Regelmäßiges Baumdiagramm

Mit einem Baumdiagramm kann man das Verständnis von bestimmten Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterstützen. Man unterscheidet Stufen (auch: Schritte) und Verzweigungen.

Optionen
Die erste Stufe und die Verzweigungen der ersten Stufe können mit eigenen Namen bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen werden auf den nächsten Stufen wiederholt, ggfs. abgekürzt.

Größe
Die Anzahl der Stufen und der Verzweigungen bestimmen die Größe des Wahrscheinlichkeitsbaums. Um den Wahrscheinlichkeitsbaum noch auf dem Bildschirm darstellen zu können, ist die darstellbare Anzahl der Stufen und Verzweigungen begrenzt.

Wahrscheinlichkeiten
Jede Verzweigung hat eine ihr zugeordnete Wahrscheinlichkeit. Sie kann durch einen Bruch, eine Prozentzahl oder eine Dezimalzahl angegeben werden.
Tabelle
Die Tabelle zeigt die möglichen Ergebnisse und ihre Wahrscheinlichkeiten. Man kann die Anzahl der Versuche ganz links angeben und sieht dann, wie sich diese Zahl entlang der Verzweigungen auf die verschiedenen Ergebnisse aufteilt.

Ausdruck (“Auf Papier”)
Einen Wahrscheinlichkeitsbaum zu zeichnen kann recht aufwändig sein.

 Mit dem Druck-Button kann man den Wahrscheinlichkeitsbaum drucken, mit Werten oder auch ohne Werte.