MenüleisteAlle Optionen des Funktionenplottermenüs auf einen Blick |
Top Previous Next |
Neu Jede offene Datei wird gelöscht. Die Diagrammansicht wird leer. Öffnen Man kann eine Datei auswählen, die Formeln oder Tabellen enthält. Diese Datei wird geöffnet und die Graphen erscheinen auf dem Bildschirm. Speichern Man kann Formeln und Tabellen in einer Datei abspeichern. Dies ist praktisch für viele Formeln oder lange Wertetabellen. Wenn bereits eine Datei geöffnet ist, werden die Informationen weiter unter dem Namen der geöffneten Datei gespeichert. Der Name dieser Datei steht in der Titelleiste. Wenn man einen anderen Namen benutzen will, muss Speichern unter im Dateimenü ausgewählt werden. Speichern unter Formeln und Tabellen können in einer Datei abgespeichert werden. Dies ist praktisch für viele Formeln oder lange Wertetabellen. Man muss der Datei noch einen Namen geben. Speichern als Bitmap Das Diagramm kann als Bitmap-Datei gespeichert werden. Sowohl BMP als auch JPG sind als Dateiformat möglich. Druckereinstellung Für die Benutzung eines Druckers müssen die richtigen Druckeinstellungen gemacht werden. Hauptmenü Dies bringt Sie ins Hauptmenü von Graphix zurück. Formeln, Tabellen und Graphen werden für die spätere Benutzung immer noch zugänglich sein. Eingabe Neue Formel Es öffnet sich ein Fenster, in das eine neue Formeln eingegeben werden können. Wenn keine Variablen festgelegt sind, wird zunächst ein Fenster geöffnet, in dem die Variablen festgelegt werden können. Dann erscheint das Formelfenster. Neue Tabelle Hiermit öffnet sich ein Fenster, in das eine neue Wertetabelle für eine Kurve eingegeben werden kann. Wenn keine Variablen festgelegt sind, wird zunächst ein Fenster geöffnet, in dem die Variablen festgelegt werden können. Dann erscheint das Tabellenfenster. Neue parametrische Kurve Es öffnet sich ein Fenster, in das neue Formeln eingegeben werden können. Summe von Funktionen Zunächst wird ein Überblick über die Funktionen und Tabellen angezeigt. Wählen Sie zwei davon. Der Graph ihrer Summe wird dann erstellt. Die Funktion des neuen Graphen ist: [erster]+[zweiter] Differenz von Funktionen Zunächst wird ein Überblick über die Funktionen und Tabellen angezeigt. Wählen Sie zwei davon. Der Graph ihrer Differenz wird dann erstellt. Die Funktion des neuen Graphen ist nun: [erster] - [zweiter] Bearbeiten Zunächst wird ein Überblick über die Funktionen und Tabellen angezeigt. Durch Doppelklicken in das Feld beginnt man, die Funktion oder Tabelle zu bearbeiten. Wenn es nur eine Funktion gibt, kann man sie sofort bearbeiten. Alles löschen Alle Formeln und Tabellen werden gelöscht. Sie erhalten einen Bildschirm mit einem leeren Koordinatensystem. Achsen Achsengrenzen Es wird ein Fenster angezeigt, in dem man die Minimal- und Maximalwerte für die Achse eingeben kann. Man kann die Zahlen selbst eintippen oder die Buttons für die Vorauswahl benutzen. Um die Skalen der Achsen festzulegen, klickt man auf den Button Skalenstriche. Achsenbezeichnungen Aus dem Menü Achsen kann man die Option Achsenbezeichnungen wählen. Im sich öffnenden Fenster werden die Bezeichnungen bzw. die Variablen für die Achsen eingetippt. Man kann die Zahlen selbst eintippen oder die Buttons für die Vorauswahl benutzen. Wahlweise kann man auch noch Einheiten angeben, in denen die Variable gemessen wird. Quadratisches Gitter Ebenfalls im Menü Achsen findet man die Option Quadratisches Gitter. Die horizontale und vertikale Variable werden dann in der gleichen Größe und den gleichen Skalenabständen dargestellt. Damit werden Winkel richtig dargestellt, ein Kreis sieht wirklich rund aus usw. Um die Achsen quadratisch zu machen, kann ebenfalls den Button x-Achse logarithmisch Dies gibt der horizontalen Achse eine logarithmische Skala. Diese Skala ist gut geeignet, wenn der Definitionsbereich eines Graphen sehr groß ist. Graphen von logarithmischen Funktionen werden in dieser Darstellung zu Geraden. Wenn die vertikale Achse auch logarithmisch ist, werden Potenzfunktionen als Geraden dargestellt. y-Achse logarithmisch Hiermit gibt man der y-Achse eine logarithmische Skala. Das ist nützlich, wenn ihr Bereich sehr groß ist. Graphen von Exponentialfunktionen sehen in dieser Darstellung wie Geraden aus. Wenn auch die horizontale Achse logarithmisch dargestellt wird, werden Potenzfunktionen wie Geraden dargestellt. Größere Schrift und kleinere Schrift Mit dieser Option können Sie die Zahlen und Beschriftungen auf den Achsen schrittweise größer oder kleiner machen. Strichstärke Achsen Hiermit verändert man die Strichstärke der horizontalen und vertikalen Achse. Die Strichstärke des Graphen kann in der Option Fenster und unter Strichstärke Graph eingestellt werden. Gitter Das Koordinatensystem kann auf folgende Weise verändert werden: - Kein: Sie sehen nur die Achsen und die Skalenstriche. - Punkte: Das Gitter wird mit Punkten dargestellt. - Linien: Das Gitter wird mit Linien angezeigt. In Kombination mit anderen Optionen aus dem Menü Achsen können Sie die Achsen nach Ihren Wünschen einrichten. Tabelle Horizontale Wertetabelle Die Daten werden in einer horizontalen Tabelle angezeigt, also in Reihen (im Gegensatz zu Spalten). Mit der linken (rechten) Maustaste auf den x-Werten wird die Zahl der Dezimalstellen vermindert (erhöht). Vertikale Wertetabelle Die Daten werden in einer vertikal angeordneten Tabelle dargestellt, also in Spalten. Mit der linken und rechten Maustaste werden über die x-Werte mehr oder weniger Dezimalstellen eingestellt Konvertieren Man kann die y-Werte einer Wertetabelle mit vier verschiedenen Funktionen zu neuen y-Werten umwandeln. Diese Funktionen sind 1/y, 1/y², ey und ln y. Das Erstellen einer Differenzentabelle ist eine andere Möglichkeit. Dies kann beim Untersuchen von Folgen eine große Hilfe sein. Wenn die Differenzentabelle konstant ist, dann liegt eine arithmetische Folge vor. Es ist günstig, die Bezeichnungen von Tabellen in eine sinnvolle Bezeichnung umzuwandeln. Regression Regression ist das Suchen nach einem Graphen, der die Punkte einer Wertetabelle möglichst gut beschreibt. Eine Punktdiagramm kann aus einer Wertetabelle von Messungen oder Zählungen erstellt werden. In dieser Option gibt es mehrere Möglichkeiten für eine Regression. Graphix gibt die Funktion für den am besten angepassten Graphen an: eine Gerade, eine Parabel, eine Hyperbel oder einen exponentiellen Graphen. Tabelle importieren Eine Tabelle, die mit einem anderen Programm (z. B. mit VUStatistik) erstellt wurde, kann nach Graphix importiert werden. Dafür muss die Tabelle aus dem anderen Programm als ASCII exportiert werden. Die Namen der Variablen muss man noch selbst angeben. In einer ASCII-Tabelle sollten pro Zeile zwei Zahlen stehen, die mit Leerzeichen oder Tabulatoren voneinander getrennt sind. Die Benennung mit Variablen wird automatisch ausgeführt. Fenster Graph Sollte das Diagrammfenster nicht mehr in der Ansicht sein, kann man es mit dieser Funktion wieder in den Vordergrund stellen. Schieberegler Eine horizontale und eine vertikale Schieberegler wird neben dem Graph erstellt. Mit ihnen kann man einen anderen Teil des Diagramms ansehen. Ähnliches kann man mit dem Handcursor erreichen, den man durch das Drücken des Buttons Text hinzufügen Hiermit erscheint ein Eingabefenster für Text. Dieses Fenster öffnet sich auch über einen Rechtsklick. Der Text wird in einem Feld auf dem Bildschirm erscheinen. Man kann sein Aussehen mit Hilfe eines Rechtsklicks wunschgemäß verändern. Strichstärke Graph Ein Fenster zum Eingeben der Strichstärke aller Graphen erscheint. Zeichenmodus Im Menü Fenster kann man zwischen verschiedenen Darstellungsarten von Plots auswählen. Linie Punkte werden über Liniensegmente verbunden. Punkte Die Punkte sind nicht verbunden. Anzahl von Punkten Die Geschwindigkeit und die Genauigkeit eines Diagrammplots sind von der Anzahl der berechneten Punkte abhängig. wenige Punkte Schnelles Zeichnen mit geringerer Genauigkeit. normal Relativ schnelles Zeichnen und eine mittlere Genauigkeit. viele Punkte Langsameres Zeichnen mit hoher Genauigkeit. Animieren Eine Funktion Nur die angeklickten Graphen werden gezeichnet. zusammen Alle Graphen werden zusammen gezeichnet. Spur weiter Die Spur ist sehr genau, aber das Erreichen eines bestimmten Punkts kann schwierig sein. Schritte Die Spur wird in größeren Schritten berechnet, das Erreichen eines bestimmten Gitterpunkts ist einfach. Eine Funktion Nur die Spur des angeklickten Graphen wird berechnet. zusammen Die Spuren aller Graphen werden zusammen berechnet. hohe Genauigkeit Die berechneten Werte werden mit vielen Dezimalstellen angegeben. Extra Man kann mit den aktiven Graphen direkt in den folgenden Abschnitten im Programm arbeiten: Änderungsdiagramme Steigung Integration Hilfe gibt Hilfe für den Abschnitt Funktionenplotter. Info enthält Informationen über das Programm Graphix. Website enthält einen Link zur Webseite des Schroedel Verlags. |