Funktionenplotter

Top  Previous  Next

Mit Graphix können Graphen gezeichnet, untersucht und ausgedruckt werden. Sie können Formeln oder Wertetabellen der Graphen selbst eingeben und abspeichern. Eine Datei mit Graphen kann geöffnet werden.

Auf dem Bildschirm sieht man eine Menüleiste und eine Funktionsleiste mit Buttons. Die Funktionsleiste wird für Standardoperationen mit Graphen benutzt. In den Untermenüs befinden sich Spezialoptionen.

Mit einem Mausklick rechts erscheint in Windows oft eine Auswahlliste mit Optionen. In Funktionenplotter gibt es das auch, um Text einzugeben. In der Formelliste kann man damit auch Formeln verwalten. Aus Sicherheitsgründen ist in Schulnetzwerken manchmal der rechte Mausklick deaktiviert. Deshalb kann statt des Rechtsklicks auch Strg+Linksklick verwendet werden.

 

Plots können auf drei Wegen erstellt werden: aus Formeln, aus Wertetabellen und mit Parametern.

Um einen Graphen zu konstruieren, müssen zwei Variablen definiert sein. Wenn das geschehen ist, sind die Variablen auf den Achsen sichtbar. Wenn keine Variablen definiert sind, öffnet sich zunächst ein Fenster, in dem Variablen festgelegt werden können und danach eines, in dem eine Formel oder eine Wertetabelle eingegeben werden kann. Sie können die Daten selbst eingeben oder auch die vorhandenen Auswahlbuttons benutzen.

 

Formeln eingeben images_formule

Eine Formel (Funktionsterm) kann durch Tippen und Klicken auf die Buttons für Operationen, Funktionen und Zahlen eingegeben werden. Dafür können Maus und Tastatur benutzt werden.

Die Pfeiltasten sind praktisch, um Exponenten und Brüche einzugeben. Solange die Formel nicht vollständig ist oder Fehler enthält, erscheint sie rot umrahmt.

Formelname

Im Namensfeld kann eine Formel benannt werden. Dieser Name kann benutzt werden, um neue Formeln zu erstellen. Der Name muss in eckige Klammern gesetzt werden: […] .

Formel einfügen images_fuplakken

In der aufklappbaren Liste sind die Namen aller benutzten Formeln und Tabellen. Man kann einen auswählen und mit dem Einfügebutton in die Formel einfügen. Der Name der eingefügten Formel oder Tabelle erscheint in eckigen Klammern [ ].

Definitionsbereich

Es kann eingeschränkt werden, für welche Werte der Graph einer Funktion gezeichnet werden soll. Es kann angegeben werden, von wo ... bis wo ein Graph dargestellt werden soll.

Parameter

Mit diesem Button werden Formeln für die Benutzung von Parametern vorbereitet.

images_fakeb Formeln und Parameter

 

images_fakeb Formeln, die anders aussehen

Tabellen eingeben images_tabelvrt

Geben Sie die Daten in die Felder ein. Es wird der Cursor oder (besser) die Eingabetaste verwendet, um den nächsten Wert einzugeben. Graphix macht Vorschläge. Daten werden mit dem Plus-Button eingefügt und mit dem Minus-Button entfernt. Punkte können allein dargestellt werden oder durch Linien verbunden werden.

 

Parametrische Kurven eingeben images_kromme

Wenn man eine Kurve eingeben will, muss man für die Variable der horizontalen und der vertikalen Achse jeweils eine Formel eingeben. Diese Formel muss die Variable t enthalten.

Um einen Kurvenausschnitt festzulegen, kann man einen Definitionsbereich für t angeben.

Ein roter Rahmen um eine Formel zeigt an, dass sie noch Fehler enthält.

Hier hat man auch die Möglichkeit, mithilfe eines Parameters Punkte zu animieren. Wenn man zum Beispiel x(t)=a und y(t)=sina eingibt, durchläuft der animierte Punkt eine Sinuskurve.

Achtung: Der Punkt ist erst ab der Strichstärke 3 sichtbar. Die Strickstärke des Graphen kann man unter Fenster Strichstärke Graph festlegen oder man klickt mit der rechten Maustaste auf die Formel in der Funktionenliste.

 

Schreibweisen

In Graphix kann die gewohnte mathematische Schreibweise verwendet werden. Außerdem vermindert die Benutzung der Buttons bei der Formeleingabe das Auftreten von Fehlern. Im Zweifelsfall immer lieber Klammern benutzen!

Die Verwendung des Symbols / für Division verursacht häufig Fehler.

Man bedenke den Unterschied zwischen 1/x+2 und 1/(x+2).

In einem solchen Fall ist es besser, den Bruchbutton zu benutzen.

Gemischte Zahlen wie images_tweehalfin Bruchnotation geschrieben werden als 2,5 aufgefasst.

Die Zahl 21/2 hat den Wert 10,5. Mit Buchstaben wird 2a als 2*a interpretiert, wie es in der Mathematik üblich ist.

 

Ausgabe

Die wichtigste Ausgabeform aus Formeln und Tabellen sind Plots (Graphen), doch es gibt noch mehr Möglichkeiten.

Dateien

Die Einstellungen eines Diagramms wie die Achsengrenzen, Text im Diagramm usw. können mit dem Diagramm abgespeichert werden.

Zwischenablage

images_klembMit diesem Button werden Plots (Graphen) kopiert. Sie können dann einfach in ein Textdokument eingefügt werden.

images_fakeb Formel- und Tabellenliste

images_fakeb Tabellen

images_fakeb Drucken

images_fakeb Mehr über Dateien

images_fakeb Funktionsleiste

images_fakeb Menüleiste

images_fakeb Text eingeben

images_fakeb Werkzeuge

images_fakeb  Achsenbeschriftung mit