Typ des ÄnderungsdiagrammsEs kann zwischen drei Formen eines Änderungsdiagramms gewählt werden.
|
Top Previous Next |
Die Option Änderungsdiagramme dient zur Ermittlung von Veränderungen in Graphen und Funktionen. In einem Graph können Sie herausfinden, um wieviel sich ein Funktionswert von einem zum nächsten Punkt verändert. Die Änderung kann dabei Zu- oder Abnahme des Funktionswerts bedeuten. Die Änderungen können auf verschiedene Weisen berechnet werden: als absolute Zu- oder Abnahme oder als durchschnittliche Änderung. Die erste Formel oder Wertetabelle in Funktionenplotter wird automatisch als die erste Funktion in der Option Änderungsdiagramme benutzt. Grün bedeutet eine Zunahme, Rot eine Abnahme. Bei einer Abnahme ist die Veränderung negativ. Die Veränderung wird über ein horizontales Intervall berechnet. Mit Zunahme x können Sie die Breite dieses Intervalls verändern. Die Darstellungsweise der Änderungen wird mit dem Button
Änderungen Änderungen werden oft mit dem Symbol Δ beschrieben, das griechische Delta. Zum Beispiel bedeutet ΔZeit eine Änderung mit der Zeit. Mit jeder Veränderung in horizontaler Richtung ist eine Änderung in vertikaler Richtung verbunden (möglicherweise auch Null). Im Feld Zunahme x kann die horizontale Basis angegeben werden. Im Diagramm wird sie durch den horizontalen Abstand zwischen zwei schwarzen Punkten beschrieben.
Wertetabelle Oberhalb der Wertetabelle im Feld Zunahme y wählen Sie zwischen absoluten oder durchschnittlichen Änderungswerten für y. In der rechten Spalte der Wertetabelle selbst sehen Sie die entsprechenden Werte für entweder absolute oder durchschnittliche Änderungen. Die Zunahmen sind grün und die Abnahmen rot dargestellt. Mit
|